Carina unterstützt das Team von kein Planet B als freiberufliche Texterin. Mit ihrem Textservice verbindet sie zwei große Leidenschaften: Die Liebe zur Umwelt und die Liebe zum Schreiben. Wenn beide Wort für Wort verschmelzen, entsteht viel Energie – die ihr hoffentlich herauslesen könnt. Hier erfahrt ihr noch mehr über Carina: https://www.ichschreibdas.de/
Sie sparen rund 17.000 Tampons bzw. Binden und schützen deine sensible Schleimhaut vor allerlei Problemstoffen (Pestizide, Formaldehyd, Dioxin!), wie sie in herkömmlichen Periodenprodukten stecken: Menstruationstassen.
Nie wieder die Pille schlucken – wahrscheinlich ist kein anderes Versprechen natürlicher Verhütungsmittel verlockender. Denn: Immer mehr Frauen sträuben sich, in die Prozess ihres Körpers einzugreifen. Haben 2012 noch 60 Prozent hormonell verhütet, sind es gegenwärtig nur noch 44 Prozent.
Am 26. September entscheiden wir nicht bloß über die neue Zusammensetzung des Bundestages – wir bestimmen unsere Zukunft. Die Wissenschaft drängt längst: Nimmt die Politik den Klimawandel nicht endlich ernst, werden wir sogar das 2-Grad-Ziel verfehlen.
Warum immer alles kaufen, wenn wir es ausleihen können? Gerade bei Gegenständen, die du nur ein paar Mal im Jahr brauchst (klassisches Beispiel: die Bohrmaschine!), lohnen sich die Konzepte der Sharing-Economy – für deinen Geldbeutel und für die Umwelt.
Es müssen nicht immer Avocados aus Mexiko oder Chia-Samen aus Ecuador sein – in Deutschland wachsen regionale Superfoods, die manchmal sogar mehr Nährstoffe bieten als ihr hochgelobtes exotisches Pendant.
Bis zu 17.000 Tampons oder Binden könntest du in deinem Leben sparen – wenn du sie durch nachhaltige Periodenprodukte ersetzt. Warum du damit auch deiner Gesundheit einen größeren Gefallen tust, als du denkst, und welche Alternativen dir zur Wahl stehen, verraten wir dir hier.
Du möchtest gerne Müll sparen – hast aber keine Lust, deinen Alltag umzukrempeln? Musst du nicht. Hier stellen wir sieben Produkte vor, die ohne Aufwand eine Menge Abfall vermeiden.
Soja lässt Männern Brüste wachsen und zerstört den Regenwald – kommen dir diese Aussagen bekannt vor? Auf der Suche nach Antworten nehmen wir hier fünf klassische Mythen unter die Lupe.
Weniger Fleisch essen, Ökostrom beziehen oder das Auto stehen lassen – alles Tipps, die du längst kennst. Aber: In manchen Bereichen verstecken sich Energie- und Plastikschleudern, von denen du vielleicht noch nicht gehört hast.
Wie sogar dein Homeoffice schnell und einfach zur Öko-Oase wird – das verraten wir dir hier. Gerne mit den Kolleg*innen teilen!